Im Rahmen der vom REKLIM-Verbund und deren am Alfred-Wegener-Institut angesiedelten Koordinierungsstelle ausgerichteten internationalen Klimakonferenz „Our Climate – Our Future, Regional Perspectives on a Global Challenge“ in Berlin, kamen rund 300 namhafte Wissenschaftler/-innen aus aller Welt zusammen, um sich in einem umfangreichen Programm aus Keynote-Talks, Workshops und Diskussionen über den aktuellen Stand der Forschung in acht relevanten Klimathemen auszutauschen. Fünf Dokumentarfilme und 3 virale Spots haben die Studierenden des Studiengangs Fernsehen und Film 2012 zum Thema regionale Aspekte des Klimawandels gedreht. Die Journalismus-Studierenden aus den Jahrgängen 2012 und 2013 produzierten einen Tagungsblog mit über 95 Beiträgen und zahlreichen Videos, der innerhalb von nur zehn Tagen mehr als 8000 Seitenaufrufe hatte. Die Digital-Designer des Jahrgangs 2012 haben das Design für die Webseite entwickelt. Das REKLIM-Medien war somit ein erstes Großprojekt, an dem alle Studiengänge mitgewirkt haben. Unter www.reklim-medienprojekt.de findet man nicht nur das Ergebnis, sondern weiterhin die Möglichkeit zur Kommentierung.
Die Resonanz des Kooperationspartners war überwältigend positiv. Mit Blick auf das zuvor ausgemachte Kooperationsziel, dass ein modernes und innovatives Informations- und Kommunikationsforum insbesondere für die „young generation“ entsteht, ist erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen worden. Der Lernerfolg war darüber hinaus enorm und die zahlreichen Publikationen nützen dem eigenen Portfolio. Es gibt mittlerweile sogar mehrere Folgeangebote für ähnliche Projekte.
Eine offizielle Würdigung dieser tollen Leistungen erfolgt noch. An dieser Stelle geht aber schon vorab ein großer Dank und Anerkennung an alle Studierenden der DEKRA | Hochschule für Medien, die bei dem Medienprojekt mitgemacht haben!
Im Folgenden könnt ihr euch den Artikel über das Medienprojekt durchlesen und weitere spannende Einblicke in das Projekt erhalten.
Informationen zur Helmholtz Klimainitiative REKLIM
Die Helmholtz-Klimainitiative REKLIM (Regionale Klimaänderungen) ist ein Verbund von neun Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft. Das Medienprojekt zwischen der DEKRA | Hochschule für Medien und dem REKLIM-Forschungsverbund zielt auf eine innovative Kooperation zwischen Wissenschaft und praxisorientierter Hochschulausbildung ab. Insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen von Klimaveränderungen soll REKLIM verschiedene Möglichkeiten eröffnen, um das Verständnis des regionalen Erdsystems zu verbessern. Auf der diesjährigen Konferenz in Berlin gab es zahlreiche Vorträge und Ergebnispräsentationen.